|
||||||||
|
In Deutschland existieren rund 7000 private Kleinkraftwerke. Davon sind mit über 4.500 Mitgliedschaften etwa 5.000 Anlagen in einer Landes-Arbeitsgemeinschaft wie der unseren und damit auch im Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke organisiert. Die Mitglieder sind meist Privatleute oder mittelständische Unternehmen wie Mühlen, Sägewerke und sonstige Betriebe, welche Wasserkraftwerke zur Erzeugung von elektrischer Energie betreiben. Weitere Mitglieder kommen aus den Bereichen der eigenstromerzeugenden Kommunen, der kleinen privaten Energieversorgungsunternehmen, der Zulieferer oder sind interessierte und fördernde Einzelpersonen. Die Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Niedersachsen und Schleswig- Holstein e. V. hat derzeit rund 100 Vollmitglieder. Sie repräsentieren Wasserkraftanlagen mit einer installierten Leistung von etwa 20 MW und rund 160.000.000 KWh/a Stromerzeugung. Dies genügt zur Versorgung von ca. 50.000 Haushalten. Dabei wird jährlich ein Ausstoß von 96.000 t Kohlendioxid vermieden. Die jährlichen Mitgliederversammlungen bieten ein vielfältiges Programm mit Vorträgen und Exkursionen sowie einen stimmungsvollen Rahmen für persönliche Begegnungen. |